European Approach
Der European Approach zur Qualitätssicherung gemeinsamer Studiengänge (EA) wurde entwickelt, um die Akkreditierung gemeinsamer Studiengänge zu erleichtern, die von verschiedenen Hochschulen aus verschiedenen EHEA-Ländern angeboten werden. Der Vorteil des EA besteht darin, dass die Anzahl der Programmüberprüfungen für Akkreditierungszwecke reduziert werden kann, wenn die Mitgliedstaaten den EA anerkennen. Insgesamt unterscheiden sich die Kriterien nicht von den üblichen Kriterien für die internationale Studiengangakkreditierung im EHEA, da sie auf den Europäischen Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG) sowie auf dem Qualifikationsrahmen für den EHEA basieren. Da der EA darauf ausgelegt ist, integrierte Ansätze für die Qualitätssicherung von gemeinsamen Studiengängen zu erleichtern, die deren gemeinsamen Charakter wirklich widerspiegeln, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den spezifischen Merkmalen gemeinsamer Studiengänge. Angesichts dieser Kriterien ist es offensichtlich, dass eine Programmüberprüfung nach dem European Approach auf vereinbarten Instrumenten des EHEA basiert. Zusätzliche nationale Kriterien werden daher bei einer EA-Programmüberprüfung nicht berücksichtigt.
