Online-Selbstlernkurs "Studiengänge erfolgreich gestalten"
Die Studiengangentwicklung ist immer ein komplexer, partizipativer Prozess, in den verschiedene Fachexpertisen einfließen und in dem unterschiedliche Akteur:innen, Themenbereiche und Ziele zusammengeführt werden müssen.
Sie entwickeln einen neuen Studiengang oder überarbeiten einen bestehenden Studiengang von Grund auf und fragen sich, was Sie dabei alles berücksichtigen müssen? Nutzen Sie dafür den innovativen und zeitlich flexiblen Online-Selbstlernkurs "Studiengänge erfolgreich gestalten". Den Kurs haben die Hochschule Furtwangen und die Universität Ulm im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam entwickelt.
Welche Inhalte hat der Online-Selbstlernkurs und wie ist er aufgebaut?
Der Selbstlernkurs betrachtet das Thema der Studiengangentwicklung aus verschiedenen Perspektiven und stellt Ihnen viele Anregungen für Ihren Tätigkeitsbereich zur Verfügung.
Dabei werden inhaltliche Grundlagen mit ansprechend gestalteten Erklärvideos kombiniert. Sie können konkrete Selbstlerntests nutzen wie z.B. Reflexions- und Anwendungsaufgaben. Video-Kurzinterviews mit interessanten Personen ermöglichen Ihnen neue Einblicke in verschiedene Hochschularten. Skripte, Checklisten sowie Verweise auf weiterführende Materialien und Informationen runden den Online-Selbstlernkurs ab.
Der Kurs umfasst die folgenden Themenbereiche
- Kompetenzorientierte Lehre: Kompetenzorientierung in Studiengängen, Lehre & Prüfungen
- Attraktive Studiengänge: Bedarfserhebung & Hochschulfinanzierung, Studien- & Prüfungsordnung, QM & Akkreditierungsverfahren, Studiengangsmarketing
- Studierende und Lehrende begleiten: Studierende beraten, Lernprozesse unterstützen & Diversität in Hochschulen
Interessiert Sie nur ein spezifischer Bereich - wie z.B. Kompetenzorientierung als Qualitätskriterium für einen Studiengang oder die Unterstützung von Studierenden (z.B. durch Beratung, Motivation und Nachteilsausgleich)? Gerne können Sie auch nur einzelne Teile des Kurses nutzen.
Wie kann der Online-Selbstlernkurs genutzt werden?
Der Online-Selbstlernkurs bietet Ihnen eine(n) …
… ideale Einstiegshilfe für die (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen
… Ideenpool für Good Practices und Umsetzungsbeispiele
… Quelle für weiterführende Informationen
Nutzung und Veränderung des OER-Kurses für Hochschulen und andere Einrichtungen
Diese Materialien wurden für den Online-Selbstlernkurs SEG - Studiengänge erfolgreich gestalten erstellt. Sie stehen unter der Lizenz CC BY-NC 4.0.
Einrichtungen von staatlichen Hochschulen in Deutschland (z. B. Hochschuldidaktikzentren, Weiterbildungsstudiengänge) dürfen diese Ressource auch in kommerziellen Kontexten verwenden. Bitte denken Sie an den korrekten Urheberrechtshinweis ("TULLU"-Regel).
Falls Sie die Elemente nicht im Rahmen des gesamten Online-Selbstlernkurses verwenden, finden Sie weiterführende Materialien auch im ZOERR: SEG-Materialien
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem SEG-Flyer. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Stefanie Kröner (weiterbildung(at)evalag.de).
Wie lange dauert der Kurs und erhalte ich ein Zertifikat?
Der Kurs umfasst insgesamt einen zeitlichen Umfang von ca. 90 Stunden. Dies entspricht 3 ECTS. Wenn Sie mindestens 70% der Tests erfolgreich bestehen, erhalten Sie dafür ein Teilnahmezertifikat.
Sie können auch nur einzelne Teile des Kurses absolvieren. Dafür ist allerdings keine Zertifizierung vorgesehen.
Melden Sie sich gleich an!
Melden Sie sich auf dieser Seite für den Kurs an. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Zugangsdaten zum Kurs, der auf der ILIAS-Plattform der Universität Tübingen liegt, erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bei Fragen können Sie sich an Dr. Stefanie Kröner oder an Elena Gladkova (weiterbildung(at)evalag.de) wenden.