
Konzeption eines Qualitätssiegels für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildungen - Begleitung der Qualitätsentwicklung
evalag wirkt gemeinsam mit anderen Projektpartnern und unter der Projektleitung der Universität Freiburg an dem Projekt Hochschulweiterbildung@BW mit. Im Rahmen des Gesamtprojekts ist das Projektteam von evalag die zentrale Anlaufstelle für die Begleitung der Qualitätsentwicklung sowie für die Schaffung eines neuen Qualitätssiegels für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg.
Im Aufgabenfeld der Qualitätsentwicklung für die hochschulische Weiterbildung konzipieren wir spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote und setzen sie schrittweise um. Diese richten sich an alle Personengruppen, die an staatlichen Hochschulen und Akademien für die Durchführung oder Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten zuständig sind.
Im Aufgabenfeld der Qualitätssicherung sind wir für die Konzeption und die Durchführung der Zertifizierungsverfahren im Rahmen des neuen Qualitätssiegels zuständig.
Die Leitfäden für die insgesamt vier unterschiedlichen Verfahrenstypen, die evalag anbietet, finden Sie hier:
- Zertifizierung von wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen (PDF)
- Zertifizierung von wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen systemakkreditierter Hochschulen (verkürztes Verfahren) (PDF)
- Zertifizierung von Weiterbildungsangeboten (PDF)
- Zertifizierung von Weiterbildungsangeboten aus akkreditierten Studiengängen (verkürztes Verfahren) (PDF)
evalag kann bei der Umsetzung der Verfahren auf bewährte eigene Verfahren aufbauen (siehe https://www.evalag.de/leistungen/zertifizierung).
Das Qualitätssiegel wird Qualitätsstandards setzen, an denen sich Weiterbildungsinteressierte orientieren können, und damit die Transparenz im wachsenden Markt der Weiterbildungsangebote erhöhen. In schlanken, bedarfsgerechten Zertifizierungsverfahren sollen zu diesem Zweck hochschulische Weiterbildungseinrichtungen und einzelne Weiterbildungsangebote anhand definierter Kriterien überprüft werden.

Aktuelle Termine
Im Rahmen des Projekts bieten wir derzeit folgende kostenfreie Austausch- und Beratungsformate sowie Weiterbildungen für Hochschulangehörige aus Baden-Württemberg an:
Online Beratung
Ab Oktober 2022 läuft die Anmeldung zu unseren Online-Beratungsterminen über bw Campus Community. Für die Anmeldung ist keine Registrierung bei bw Campus Community erforderlich. Folgen Sie den Anweisungen im Anmeldeformular, das automatisch erscheint. Bei Problemen mit der Anmeldung kontaktieren Sie bitte Frau Elena Gladkova (gladkova (at) evalag.de; +49(0)621 12 85 45 16).
4. April 2023 von 09:30 bis 10:45 Uhr - Online-Sprechstunde zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Pro Hochschule ist nur ein halbstündiger Zeitslot buchbar. Anmeldung offen unter: Online-Sprechstunde zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (campuscomm.de)
21. April 2023 von 09:30 bis 10:45 Uhr - Online-Sprechstunde zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Pro Hochschule ist nur ein halbstündiger Zeitslot buchbar. Anmeldung offen unter: Online-Sprechstunde zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (campuscomm.de)
Weiterbildungsveranstaltungen
Die Anmeldung läuft über die evalag-Homepage. Sie werden über den Link, der hinter der jeweiligen Veranstaltung angegeben ist (siehe unten), direkt dorthin geführt.
28. März 2023, von 09.30 bis 13.00 Uhr - Weiterbildung "Quantitative und qualitative Evaluationsformate"
18. April, von 10.00 bis 16.30 Uhr - Weiterbildung "Rahmenbedingungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen" (Präsenz, ganztägig)
Anmeldung unter: Rahmenbedingungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen - Veranstaltungsreihe zur wissenschaftlichen Weiterbildung - (campuscomm.de)
5. Mai, von 09.30 bis 13.00 Uhr - Weiterbildung "Grundlagen der Kompetenzorientierung"
9. Mai 2023, von 09.30 bis 13.00 Uhr - Weiterbildung "Akkreditierung von Weiterbildungsstudiengängen"
Anmeldung unter: https://www.evalag.de/agentur/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/veranstaltungsreihe-zum-thema-wissenschaftliche-weiterbildung-akkreditierung-von-weiterbildungsstudiengaengen-online-halbtaegig-1 Ausgebucht!!
18. Oktober 2023, von 09.00 bis 13.30 Uhr - Weiterbildung "Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung - "for absolute beginners"
Möchten Sie an einem der Angebote teilnehmen oder mehr zu dem Projekt erfahren? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail (qsiegel(at)evalag.de) oder rufen an.
Das evalag-Projektteam
Dr. Aletta Hinsken
Projektleitung
T. +49 621 128545 60
E. hinsken(at)evalag.de
Viola Küßner
Projektleitung
Konzeption und Koordination von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten sowie Netzwerktreffen
T. +49 621 128545 54
E. kuessner(at)evalag.de
Ana-Maria Bodo-Hartmann
Projektteam
Durchführung von Zertifizierungsverfahren, Konzeption von Weiterbildungsangeboten
T. +49 621 128545 56
E. bodo(at)evalag.de
Elena Gladkova
Projektteam
Community Management, Betreuung Regional- und Fachvernetzungsstellen, Konzeption von Weiterbildungsangeboten
T. +49 621 128545 16
E. gladkova(at)evalag.de
Dr. Peter Mall
Projektteam
Projektcontrolling, Betreuung Kunst- und Musikhochschulen
T. +49 621 12 8545 67
E. mall(at)evalag.de
Galina Novikova
Projektteam
Durchführung von Zertifizierungsverfahren, Koordination von Weiterbildungsangeboten, Evaluation
T. +49 621 12 8545 45
E. novikova(at)evalag.de
Dr. Dagmar Röttsches
Projektteam
Evaluation, Durchführung von Zertifizierungsverfahren, Konzeption von Weiterbildungsangeboten
T. +49 0621 128545 15
E. roettsches(at)evalag.de