Thematik und Zielsetzung
Prozesse sind fester Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems. Je nach Art und Ausgestaltung des Systems kommt den Prozessen zwar ein unterschiedlicher Stellenwert zu, aber grundsätzlich ist die Beschreibung von Prozessen immer erforderlich. Denn es ist notwendig, Abläufe und Zuständigkeiten eindeutig festzulegen und für alle Hochschulangehörigen verbindlich zu regeln. Diese Beschreibung kann entweder in Textform, als Excel-Tabelle oder mit Hilfe einer Software zur Geschäftsprozessmodellierung erstellt werden. Der Fokus wird auf der letztgenannten Methode liegen.
Diese Weiterbildungsveranstaltung ist explizit als Einstieg in das Thema konzipiert und behandelt die Grundlagen. Deshalb geht es um Fragen wie:
- Was ist ein Prozess?
- Wie stelle ich ihn dar?
- Was ist eine Notation und welche gibt es?
- Worin besteht der Unterschied zwischen Ist-Prozess und Soll-Prozess?
- Was ist eine Prozesslandkarte und wozu brauche ich die?
- Weshalb sollte ein Freigabeprozess vereinbart werden?
- Welches sind die relevanten Prozesse im Bereich Studium und Lehre?
Neben der „handwerklichen“ Betrachtung des Themas Prozessmanagement wird aber auch diskutiert, welche Aspekte bei der Aufnahme von Prozessen und dem Aufbau eines Prozessmanagementsystems zu beachten sind. Was fördert den Umgang und die Arbeit mit Prozessen? Auf welche Widerstände und Vorbehalte trifft man an den Hochschulen bei einer Prozessaufnahme? Wie kann ich als Person, die damit beauftragt ist, mit diesen Widerständen umgehen?
Es werden Umsetzungsbeispiele verschiedener Hochschulen vorgestellt. Ob diese Beispiele als „Good-Practice“ zu bezeichnen sind oder ob Verbesserungsbedarf besteht, werden die Teilnehmer_innen im Rahmen der Veranstaltung diskutieren und selbst bewerten.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Hochschulmitarbeiter_innen, die sich erst seit kurzem mit der Thematik der Prozessaufnahme und -modellierung beschäftigen.
Keywords
Prozess | Prozessmanagement | Prozessmodellierung | Notation | Prozesslandkarte
Referent_innen
Viola Küßner, evalag
Referentin Abteilung Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 0
Anmeldungen: 0
Freie Plätze: 0
Preis: 250
€
Ort
EVALAG, M7, 9a–10, 68161 Mannheim
190 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)
M7, 9a–10
DE 68161 Mannheim
Startdatum und Uhrzeit
19.02.2020: 10:45 – 17:00