Programmakkreditierung der Gesundheitsberufe
EVALAG wurde am 9. März 2020 vom Präsidium des Schweizer Akkreditierungsrat für die Durchführung von Programmakkreditierungen nach HFKG und GesBG an bzw. von Schweizer Hochschulen zugelassen.
Der aktuelle „Leitfaden zur Akkreditierung von Studiengängen nach HFKG und GesBG“ stellt das Verfahren vor:
Das Gesundheitsberufegesetz (GesBG) regelt die Qualität der Ausbildungen an Hochschulen gemäß dem Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) in den Gesundheitsberufen. Dazu legt es u. a. die Kompetenzen fest, die die Absolvent:innen dieser Studiengänge erwerben müssen (Art. 3-5 GesBG), und verlangt die obligatorische Akkreditierung dieser Studiengänge (Art. 6 GesBG).
Gegenstand der Programmakkreditierung nach GesBG sind folgende Studiengänge:
- Bachelorstudiengang in Pflege
- Bachelorstudiengang in Physiotherapie
- Bachelorstudiengang in Ergotherapie
- Bachelorstudiengang in Hebamme
- Bachelorstudiengang in Ernährung und Diätetik
- Bachelorstudiengang in Optometrie
- Masterstudiengang in Osteopathie.
Für jeden dieser Studiengänge sind auf Basis der Gesundheitsberufekompetenzverordnung (GesBKV) eigene Akkreditierungsstandards erlassen worden, die im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens zusammen mit den fächerübergreifenden Qualitätsstandards für Studienprogramme gemäß Akkreditierungsverordnung HFKG (Art. 7 und Art. 23) auf ihre Erfüllung überprüft werden.
Hochschulen, die entsprechende Studiengänge anbieten, können mithilfe des Antragsformulars die Akkreditierung ihrer Studiengänge nach HFKG und GesBG beantragen (→ PDF). Das Formular ist auch in französischer Sprache verfügbar (→ PDF).
Unser Serviceverständnis
- Intensive und verbindliche Begleitung des Prozesses
- Berücksichtigung und Anwendung aller gesetzlicher Vorgaben
- Realisierung einer verlässlichen Zeitplanung
- Sichtung Ihrer Unterlagen und Prüfung auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit
- Zusammenstellung passgenauer Gutachtendengruppen
Unser Qualitätsanspruch
Bei jedem Verfahren steht für uns Ihre Hochschule im Fokus! Darüber hinaus legen wir Wert darauf, dass …
- wir Sie kompetent und zielorientiert im Begutachtungsverfahren begleiten,
- wir gemeinsam das Verfahren so ressourcenschonend wie möglich gestalten,
- wir Ihre individuellen Belange in das Verfahren mit einbinden,
- wir Gutachtendengruppen zusammenstellen, die Sie als „critical friends“ in der Weiterentwicklung Ihres Studiengangs unterstützen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Stiftungsvorständin
Leiterin der Abteilung für Akkreditierung, Begutachtung und Zertifizierung