Hochschulweiterbildung@BW – Projektabschluss und Tagung

Das Projekt Hochschulweiterbildung@BW – als Teil der baden-württembergischen Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW – hat EVALAG im gesamten Jahr 2024 auf unterschiedlichen Ebenen beschäftigt: Neben 22 Zertifizierungsverfahren an 16 verschiedenen Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg hat EVALAG Hochschulangehörige mit verschiedenen Austausch- und Vernetzungsveranstaltungen sowie Weiterbildungsangeboten zu unterschiedlichen Aspekten der wissenschaftlichen Weiterbildung unterstützt. Mit Fokusgruppeninterviews mit Hochschulmitgliedern aus allen Bereichen hat EVALAG das Projekt begleitet und daraus interessante qualitative Erkenntnisse gewonnen.

Als Mehrwert der Zertifizierungsverfahren und der damit verknüpften Siegelvergabe hat sich – bereits im Laufe des Projekts, aber insbesondere auch im Rückblick auf die durchgeführten Verfahren – immer wieder die Möglichkeit, sich mit Prozessen der Qualitätssicherung auseinanderzusetzen, herauskristallisiert. Auf diese Weise konnten wichtige Reflexionsprozesse angestoßen, die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit der Organisation vorangetrieben und durch Standardisierung der Qualitätssicherung Transparenz und Vergleichbarkeit geschaffen werden. Dies hat nicht nur organisationsinterne Vorteile, sondern stellt auch einen Wettbewerbsvorteil dar.

Zum 31. Dezember 2024 endet nun das Projekt Hochschulweiterbildung@BW. Zu diesem Anlass hat EVALAG am 5. und 6. Dezember 2024 eine Tagung zum Thema „Qualität in der wissenschaftlichen & künstlerischen Weiterbildung – Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft“ im Heidelberg Congress Center mit rund 180 Teilnehmenden veranstaltet, um sich über vielfältige Aspekte von Qualität auszutauschen – mit Perspektiven aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Nach einem digitalen Grußwort von Staatssekretär Arne Braun und der Begrüßungsrede von Professorin Heike Bühler (beide Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) ging der erste Tagungstag mit zwei Keynote-Vorträgen weiter: Professorin Dr. Tina Seufert von der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm und Vorsitzende des Projektbeirats von Hochschulweiterbildung@BW hielt den ersten Vortrag zum spannenden Thema „Von der Hochschule in die Praxis: Wissenschaftliche Weiterbildung als Schlüssel zum erfolgreichen Wissenstransfer“. Über die thematisierte Digitalisierung und Nutzung von KI in der wissenschaftlichen Weiterbildung konnte Florian Rampelt vom Stifterverband die Brücke zu seinem Keynote-Vortrag „Future Skills, Künstliche Intelligenz, Microcredentials: Welche Potenziale gibt es für die wissenschaftliche Weiterbildung?“ schlagen.

Den Auftakt des zweiten Tages machte Professorin Dr. Annika Maschwitz von der Hochschule Bremen, Vorsitzende der Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF) mit ihrem Keynote-Vortrag „Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Im Spannungsfeld zwischen Marktanforderungen und akademischen Standards“.

Zum Abschluss unserer Tagung diskutierten Dr. Sabine Felder (swissuniversities), Professorin Dr. Monika Gross (ehemals HRK und Berliner Hochschule für Technik), Jan Ihwe (DGWF, Hochschulweiterbildung@BW und Universität Freiburg) und Universitätsprofessor Mag. Dr. Peter Schlögl (AUCEN und Universität Klagenfurt) zum Thema „Bedarfe, Strategien, Zukünfte – gegenwärtige und zukünftige Perspektiven für die wissenschaftliche & künstlerische Weiterbildung im deutschsprachigen und europäischen Raum“.

Ein besonderes Highlight der Tagung war darüber hinaus die Urkundenverleihung an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg, die im Rahmen von Hochschulweiterbildung@BW zertifiziert wurden bzw. ihre Weiterbildungsangebote zertifizieren ließen.

In zahlreichen parallelen Sessions mit Vorträgen und Workshops gab es viele Gelegenheiten für spannende Diskussionen und Austausch unter den Teilnehmenden. Dabei konnten viele interessante, spannende und erhellende Impulse, Erkenntnisse und Perspektiven im Kontext der Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung gewonnen werden. Um diesen eine nachhaltige Wirkung zu verschaffen, wird EVALAG im wbv-Verlag einen Tagungsband in der Reihe "Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis“ im kommenden Jahr veröffentlichen.

Informationen zum Projekt Hochschulweiterbildung@BW finden Sie auf unserer Website. Über unsere Tagung können Sie sich auf der Tagungs-Website informieren.