Die Aufgaben von evalag im Projekt Hochschulweiterbildung@BW

evalag ist im Rahmen des Gesamtprojekts Hochschulweiterbildung@BW seit Ende März 2022 und zunächst bis Ende 2024 als zentrale Anlaufstelle für die Begleitung der Qualitätsentwicklung sowie für die Schaffung eines neuen Qualitätssiegels für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung zuständig.

Im Aufgabenfeld Qualitätsentwicklung werden dazu von evalag in den kommenden Wochen und Monaten für die hochschulische Weiterbildung spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote konzipiert und schrittweise umgesetzt. Diese richten sich an alle Personengruppen, die an staatlichen Hochschulen und Akademien für die Durchführung oder Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten zuständig sind: Leitungen und Mitarbeitende in hochschulinternen Weiterbildungseinrichtungen, Lehrende in Weiterbildungsangeboten und auch Mitarbeitende des Qualitätsmanagements. Darüber hinaus wird es spezifische Angebote für Mitarbeitende in den Regional- und Fachvernetzungsstellen für wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg geben.

Im Aufgabenfeld der Qualitätssicherung ist evalag zunächst für die Konzeption und dann auch für die Durchführung der Zertifizierungsverfahren im Rahmen des neuen Qualitätssiegels zuständig. Dabei kann evalag auf der Erfahrung mit bewährten eigenen Verfahren aufbauen (siehe www.evalag.de/leistungen/zertifizierung ).

Das Qualitätssiegel wird Qualitätsstandards setzen, an denen sich Weiterbildungsinteressierte orientieren können, und damit die Transparenz im wachsenden Markt der Weiterbildungsangebote erhöhen. In schlanken, bedarfsgerechten Zertifizierungsverfahren werden zu diesem Zweck hochschulische Weiterbildungseinrichtungen und einzelne Weiterbildungsangebote anhand definierter Kriterien überprüft werden.

Ein fortlaufender, enger Austauschzwischen evalag und dem Leitungsteam der Universität Freiburg stellt sicher, dass die von evalag betreuten sowie alle weiteren Maßnahmen und Angebote, die unter dem Dach von Hochschulweiterbildung@BW angesiedelt sind, bestmöglich miteinander abgestimmt werden.

Aufgrund der Vielfalt der Aufgaben wird das Projekt bei evalag im Team bearbeitet:

  • Viola Küßner wird vorrangig Netzwerktreffen betreuen sowie die Konzeption und Koordination von Beratungs- und Qualifizierungsangeboten vorantreiben. Zugleich agiert sie in Doppelspitze mit Milena Müller als Projektleiterin.
  • Milena Müller ist für die Konzeption des neuen Qualitätssiegels und der zugehörigen Zertifizierungsverfahren sowie die Gremienbetreuung zuständig.
  • Elena Gladkova wird das Community Management sowie den Austausch mit den Regionalund Fachvernetzungsstellen für wissenschaftliche Weiterbildung übernehmen.
  • Dr. Peter Mall wird die besonderen Anforderungen künstlerischer Weiterbildung in das Projekt einbringen und das Projektcontrolling sowie die Erfüllung projektinterner Nachweispflichten verantworten.
  • Auch die beiden Stiftungsvorständinnen, Dr. Aletta Hinsken und Dr. Sibylle Jakubowicz, sind in unterschiedlichen Funktionen in das Projekt eingebunden.
  • Für die Durchführung der Zertifizierungsverfahren sowie weitere Aufgaben, u. a. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation, werden nach Bedarf weitere Kolleg:innen aus dem evalag-Team hinzugezogen.

Über aktuelle Entwicklungen, Angebote und Termine werden wir fortlaufend informieren!