Thematik
Formative Evaluationsverfahren unterstützen die Weiterentwicklung der Lehre, indem sie die studentische Perspektive miteinbeziehen. Die Erfassung und Dokumentation des Feedbacks nicht nur der Studierenden, aber auch weiterer Akteursgruppen wie z. B. der Lehrenden und Absolvierenden ist somit ein zentrales Anliegen von Evaluationsmaßnahmen, um Verbesserungspotentiale im Lehr- und Lernprozess zu identifizieren. Diese Evaluations-maßnahmen sollten aber nicht nur im Bereich Studium und Lehre ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung sein, sondern auch in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Ergebnisse der Maßnahmen können einerseits in die strategische Weiterentwicklung der Angebote einfließen, dienen aber auch als individuelles Feedback für Lehrende und fördern im besten Fall ihren Austausch mit den Lernenden.
Neben den auf Fragebögen basierenden quantitativen Verfahren gewinnen qualitative Verfahren im Bereich der Lehrevaluation zunehmend an Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, bisher unbekannte Phänomene aufzudecken oder Rückmeldungen kleiner Personengruppen zu erfassen. Durch eine aktive Beteiligung der Befragten an qualitativen Evaluationsprozessen kann außerdem einer Evaluationsmüdigkeit entgegengewirkt werden. Qualitative Verfahren eröffnen damit alternative Ansätze sowohl bei der Durchführung von Evaluationen als auch bei der Weiterentwicklung bestehender quantitativer Verfahren.
In Impulsvorträgen werden verschiedene quantitative und qualitative Verfahren zur Evaluation der Lehre vorgestellt und auf ihre Übertragbarkeit in den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung hin mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Teilnehmenden haben sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen Raum zu Diskussion und Austausch.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeitende aus hochschulischen Weiterbildungseinrichtungen, an Mitarbeitende aus dem zentralen oder dezentralen Qualitätsmanagement, das mit der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote betraut ist, und an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten ausüben.
Keywords
wissenschaftliche Weiterbildung | Evaluation | quantitative und qualitative Evaluationsverfahren | Lehrentwicklung
Referent:
Peter Mall, evalag, wissenschaftlicher Referent, Abt. Akkreditierung | Abt. Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Moderation:
Viola Küßner, evalag, wissenschaftliche Referentin, Abt. Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 50
Anmeldungen: 0
Freie Plätze: 50
Preis: 150
€
Ort
Zoom-Videokonferenz
Zoom-Videokonferenz
Startdatum und Uhrzeit
28.01.2023: 10:30 – 14:00