Für Microcredentials und wissenschaftliche Weiterbildungsangebote unterhalb der Studiengangsebene besteht ein wachsender Bedarf an nachvollziehbarer Qualitätssicherung – ein Bereich, der bislang nicht so klar reguliert ist wie im grundständigen Studium sowie in Weiterbildungsstudiengängen (vgl. UNESCO 2022, S. 14).
Die EVALAG Zertifizierungsverfahren bieten hier eine strukturierte Lösung: Sie ermöglichen eine fundierte Qualitätssicherung auf Angebots- und Institutionsebene und unterstützen zugleich eine strategische Weiterentwicklung von Organisationen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie:
- den Ablauf und die Durchführung eines Zertifizierungsverfahrens kennen,
- den Mehrwert für Ihre Angebote und Einrichtungen einzuschätzen,
- die Relevanz solcher Verfahren im Kontext aktueller Bildungsentwicklungen zu reflektieren,
- und anhand von Praxisbeispielen die Prozessschritte zu verstehen/gestalten (Selbstbericht, Unterlagen, Prüfung durch Gutachtende u.v.m)
Darüber hinaus diskutieren wir gemeinsam, welchen Impuls Zertifizierungsverfahren für die Organisationsentwicklung leisten können – sowohl strategisch als auch operativ.
Zielgruppe
Verantwortliche in Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Qualitätssicherung und Programmentwicklung, die neue Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Angebote suchen.
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 16
Anmeldungen: 1
Freie Plätze: 15
Preis: 150
€
Preis für Angehörige von staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg:
110 €
Ort
Zoom-Videokonferenz
Startdatum und Uhrzeit
07.11.2025: 09:30 – 13:00
Referent:in
- Dipl.-Soziologin Miriam Chebbah, EVALAG