Worauf ist zu achten? Was sind die Besonderheiten?
Thematik und Zielsetzung
Das Fundament für das Akkreditierungssystem besteht aus dem Studienakkreditierungsstaatsvertrag und der Musterrechtsverordnung bzw. den jeweiligen Studienakkreditierungsverordnungen der Länder. Diese Grundlagen lassen den Hochschulen Spielraum bei der konkreten Ausgestaltung des internen Qualitätsmanagementsystems. Die Gestaltungsspielräume beziehen sich dabei sowohl auf die Zuweisung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten als auch auf die konkrete Ausgestaltung von Instrumenten und Prozessen.
Obwohl alle Hochschulen unter den – mehr oder weniger gleichen – Akkreditierungsvorgaben agieren, bestehen in der Umsetzung bzw. in der Ausnutzung der oben genannten Gestaltungsspielräume erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen. Dabei macht es u. a. einen Unterschied, ob es sich um eine kleine oder eine große Hochschule handelt. Ressourcen, Strukturen und Prozesse ändern sich mit der Anzahl an Standorten, Fakultäten, Studierenden, Mitarbeitenden etc. Da kleine Hochschulen selten über die organisatorische Ebene der Fakultäten verfügen, ist beispielsweise die Anzahl beschließender Gremien sehr begrenzt. Gleichzeitig bekleiden häufig die gleichen Personen verschiedene Funktionen bzw. sind Mitglieder in allen Gremien. Beides kann es der Hochschule erschweren, für die benötigte interne Akkreditierungsinstanz Hochschulmitglieder zu finden, die nicht bereits an der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des zu akkreditierenden Studiengangs beteiligt waren.
In der Veranstaltung werden die Merkmale von Qualitätsmanagementsystemen diskutiert und beleuchtet, die vor allem für die kleinen Hochschulen eine Herausforderung darstellen, wenn sie die Systemakkreditierung anstreben. Es soll zugleich aber auch auf die organisatorischen Möglichkeiten der kleinen Hochschulen hingewiesen werden, die sich aus der überschaubaren Größe ergeben.
Zielgruppe
Funktionsträger_innen und Mitarbeiter_innen des Qualitätsmanagements kleiner Hochschulen, die entweder gerade den Diskussions- und Entscheidungsprozess bezüglich der zukünftigen Akkreditierungsform durchlaufen oder sich bereits auf das Verfahren der Systemakkreditierung vorbereiten.
Keywords
Kleine Hochschulen / Musikhochschulen / Systemakkreditierung / Qualitätsmanagementsystem / Gestaltungsspielraum im Qualitätsmanagement / Gewaltenteilung im Qualitätsmanagement
Referent_innen
Dr. Sibylle Jakubowicz, evalag
Leiterin Abteilung Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Dr. Peter Mall, evalag
Referent Abteilung Akkreditierung und Zertifizierung
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 0
Anmeldungen: 0
Freie Plätze: 0
Preis: 250
190 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)
Ort
EVALAG, M7, 9a–10, 68161 Mannheim
M7, 9a–10
DE 68161 Mannheim
Startdatum und Uhrzeit
23.04.2020: 10:45 – 17:00