Thematik und Zielsetzung
Im ersten Teil dieser halbtägigen Veranstaltung wird die Justiziarin der Fachhochschulen in Baden-Württemberg, Frau Dr. Anna Esposito, einen Input über rechtliche Rahmenbedingungen in der virtuellen Lehre geben. Nachdem sie verschiedene Arten von Online-Lehre vorgestellt hat, wird sie u.a. auf folgende Fragestellungen ein-gehen:
• Wie wird in den Lehrverpflichtungsverordnungen damit umgegangen?
• Welche Dokumentationserfordernisse löst das aus?
• Wer legt die Dokumentationserfordernisse fest?
• Wer sind die wesentlichen Akteure in diesem Feld, die aus Sicht der Hochschule bei dem Aufsetzen einer rechtlichen Grundlage einbezogen bzw. berücksichtigt werden sollten?
Ergänzend zu der rechtlichen Perspektive wird das Thema im zweiten Teil aus Sicht der Akkreditierung und der Organisationsentwicklung beleuchtet. In diesem Zu-sammenhang wird von evalag-Referent_innen die strategische Einbettung von Anreizsetzungen angesprochen, da diese für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen ebenfalls wichtig ist. Zudem wird aus Akkreditierungssicht ein Einblick gegeben, worauf in Verfahren schwerpunktmäßig geachtet wird.
Diese Veranstaltung lebt unter anderem davon, dass sich die Teilnehmer_innen über den Entwicklungsstand an ihren eigenen Hochschulen und über die Herausforderungen, denen sie bei der Umsetzung begegnen, austauschen. Deshalb wird es ausreichend Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und miteinander in die Diskussion zu kommen
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Personen aus Hochschulen, die sich mit der Thematik der rechtlichen, akkreditierungstechnischen und strategischen Ausgestaltung von Anreizen in der Online-Lehre auseinandersetzen wie z.B. Mitarbeiter_innen der zentralen und dezentralen Qualitätsmanagementbereiche, Mitglieder von Hochschulleitungen sowie Justiziar_innen.
Keywords
Online-Lehre | Anreize für gute Online-Lehre | Deputatsanrechnung | Lehrverordnungen | Digitalisierungsstrategie | Qualitätsstandards in der Akkreditierung
Referent_innen
Dr. Anna Esposito, Justiziarin,
Hochschulen der Angewandten Wissenschaften Baden-Württemberg (HAW BW e.V.)
Dr. Peter Mall, evalag
wissenschaftlicher Referent, Abt. Akkreditierung
Viola Küßner, evalag
wissenschaftliche Referentin, Abt. Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 0
Anmeldungen: 0
Freie Plätze: 0
Preis: 150
€
110 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)
Ort
Zoom-Videokonferenz
Startdatum und Uhrzeit
26.01.2021: 09:30 – 13:00
Referent:in
- Dr. Peter Mall, EVALAG