Die Anerkennung und Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge ist ein zentrales Thema der Lissabon-, Bologna- und Kopenhagenprozesse. Anrechnung ist dabei wesentliches Ziel zur Realisierung von Mobilität. Dabei stellt sich die Frage, wie Hochschulen mit dieser Herausforderung umgehen können und welchen Gestaltungsspielraum die Hochschulen – gerade vor dem Hintergrund von Anerkennung als wesentlichem Kriterium bei Akkreditierungsverfahren – haben. In der Weiterbildung werden wir den aktuellen Stand der Entwicklungen vorstellen. Auch werden die möglichen Handlungsempfehlungen mit Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten zur Prozessgestaltung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Der Referent stellt den aktuellen Stand sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen im Prozess von Anerkennung und Anrechnung vor. Die Weiterbildung bietet dabei Raum zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden haben hier Gelegenheit eigene Fragestellungen und Erfahrungen einzubringen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen im zentralen Qualitätsmanagement sowie im Qualitätsmanagement in den Fakultäten und Fachbereichen
- Leitungen von Weiterbildungseinrichtungen
- Mitarbeiter:innen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Mitarbeiter:innen in der Studiengangsentwicklung und im Studiengangsmanagement
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 16
Anmeldungen: 3
Freie Plätze: 13
Es existiert eine Warteliste
Preis: 150
€
Preis für Angehörige von staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg:
110 €
Ort
Zoom-Videokonferenz
Startdatum und Uhrzeit
15.05.2025: 09:30 – 13:00
Referent:in
- Dr. Helmar Hanak, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften