EVALAG ist Mitglied in der Kommission für Forschungsinformation in Deutschland

Am 11. November 2021 wurde unser Kollege Professor Dr. Dr. Theodor Leiber von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als weiteres Mitglied in die im Juli 2021 neu gegründete Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) berufen, die zunächst für eine Projektlaufzeit von sechs Jahren eingerichtet wird (https://nachrichten.idw-online.de/2021/07/02/kommission-fuer-forschungsinformationen-in-deutschland-kfid-uebernimmt-verantwortung-fuer-den-kerndatensatz-forschung/). Zur operationalen Unterstützung der Kommissionsarbeit wird am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW, Hannover) eine Geschäftsstelle eingerichtet werden.

Damit ist evalag eng in die interessanten Entwicklungen in diesem Bereich eingebunden. Denn mit der Einrichtung und Förderung der KFiD verbindet die GWK die Zielsetzung der Beförderung der flächendeckenden Implementierung und Nutzung des Kerndatensatzes Forschung – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (KDSF-Standard). Der KDSF-Standard (https://www.kerndatensatz-forschung.de/) wird unter anderem als Grundlage für die Professionalisierung und Standardisierung der datengestützten Berichterstattung der wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen gesehen und stellt somit auch für datenabfragende Einrichtungen einen Mehrwert dar. Vor diesem Hintergrund wird die KFiD zu einer bedeutenden Akteurin in dem Prozess, den Wissenschaftsstandort Deutschland angesichts der digitalen Transformation zu stärken.

Am 21. Dezember 2021 fand die dritte Sitzung der KFiD statt. Für 2022 sind vier weitere Sitzungstermine geplant. Das allgemeine Arbeitsprogramm der Kommission umfasst eine Reihe von zentralen Aufgaben. Dazu zählen das laufende Monitoring und die Analyse der Nutzung, Verbreitung und Nutzbarkeit des KDSF sowie die Analyse der Informationsbedarfe, Anwendungsfälle und Anforderungen im Kontext interner und externer Berichtsprozesse und der Nutzung von Forschungsinformationssystemen (FIS) an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Eine weitere Kernaufgabe besteht im Monitoring und Vergleich der Wirksamkeit von Landesinitiativen und weiteren Unterstützungsstrukturen hinsichtlich der KDSF-Verbreitung und Professionalisierung des institutionellen Managements von Forschungsinformationen. Die internationale Anschlussfähigkeit institutioneller FIS liegt ebenfalls im Aufgabenbereich der KFiD. Schließlich besteht eine weitere Kernaufgabe der Kommission in der Publikation von Arbeitsergebnissen und wissenschaftspolitischen Stellungnahmen, Positionspapieren und Empfehlungen.