
Bitte beachten: Die Teilnahme ist nur für Angehörige staatlicher Hochschulen in Baden-Württemberg kostenfrei. Angehöriger privater Hochschulen in Baden-Württemberg und aller Hochschulen außerhalb von Baden-Württemberg unterliegen dem regulären Kostensatz.
Zeit spielt in allen Bildungskontexten eine über das triviale "Bildung braucht Zeit" hinausgehende Rolle. Besonders in der wissenschaftlichen Weiterbildung entstehen zahlreiche Zeitkonflikte, die sich einerseits forschend analysieren und systematisieren lassen und die gleichzeitig auf organisationaler wie individueller Ebene stets neu gelöst werden müssen.
Im Workshop werden verschiedene Perspektiven und Befunde aus der Forschung zu Zeit in der WWB vorgestellt, im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung wie der Digitalisierung verortet und in die Praxiskontexte der Teilnehmenden eingebettet. Ziel für die Teilnehmenden ist es, die Bedeutung zeitlicher Einflüsse auf die eigene Praxis in der WWB zu reflektieren und in eigene Arbeitskontexte gewinnbringend zu integrieren.
Zielgruppe
- Leitungen von Weiterbildungseinrichtungen
- Mitarbeiter:innen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Regional- und Fachvernetzer:innen
- Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 16
Anmeldungen: 8
Freie Plätze: 8
Es existiert eine Warteliste
Preis: 150
€
Preis für Angehörige von staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg:
0 €
Ort
Zoom-Videokonferenz
Startdatum und Uhrzeit
30.04.2024: 09:30 – 13:00
Referent:in
- Dr. Jan Schiller, Helmut-Schmidt-Universität, Weiterbildung und lebenslanges Lernen