Im Workshop werden die Kriterien und der Verfahrensablauf der Systemakkreditierung der 2018 in Kraft getretenen Regeln vorgestellt sowie die aus den seitdem getroffenen Entscheidungen des Akkreditierungsrates zu ziehenden Folgerungen.
Darauf aufbauend werden wir verschiedene Fragestellungen diskutieren, wie beispielsweise:
- Welche Spielräume haben die Hochschulen in der Ausgestaltung ihres internen Qualitätsmanagements?
- Wie können die Kriterien der Programmakkreditierung im Rahmen der internen Akkreditierungsverfahren operationalisiert werden?
- Was ist wichtig in der Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Agentur?
- Welche Konkretisierungen hat der Akkreditierungsrat bisher in Bezug auf das neue Akkreditierungssystem gegeben?
- Was sollten Hochschulen für die Gestaltung ihres Selbstberichtes beachten?
In Impulsvorträgen werden die Inhalte der verschiedenen Themenbereiche vermittelt. Die Teilnehmer:innen haben zudem ausreichend Raum zu Diskussion und Austausch, um die Netzwerkbildung zu unterstützen.
Zielgruppe
Funktionsträger:innen und QM-Beauftragte, die an der eigenen Hochschule mit der Vorbereitung, Organisation und Koordination eines Systemakkreditierungsverfahrens betraut sind
Weitere Informationen zu den Referent:innen
- Dr. Sibylle Jakubowicz, EVALAG
Stiftungsvorständin und Leitung der Abteilung Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung - Dr. Dagmar Röttsches, EVALAG
Wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Akkreditierung und Zertifizierung
Veranstaltungsdetails
Max. Teilnehmer: 16
Anmeldungen: 7
Freie Plätze: 9
Es existiert eine Warteliste
Preis: 250
€
Preis für Angehörige von staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg:
190 €
Ort
Zoom-Videokonferenz
Startdatum und Uhrzeit
26.09.2024: 10:00 – 17:00