Vorbereitung von Hochschulangehörigen auf die Begehungen der Systemakkreditierung - wie können vorbereitende Briefings gestaltet werden? // Online

Vorbereitung auf die Systemakkreditierung | Vorbereitung auf die Begehung | Briefing


Während eines Verfahrens der Systemakkreditierung kommt die Gruppe der Gutachter:innen in der Regel zweimal an die zu akkreditierende Hochschule. In Gesprächsrunden mit unterschiedlichen Statusgruppen prüfen die Gutachter:innen, ob und inwieweit das in der Selbstdokumentation dargelegte Qualitätsmanagementsystem tatsächlich umgesetzt worden ist. Mit anderen Worten, ob es „lebt“. Um das herauszufinden, stellen die Gutachter:innen viele Fragen, die die Hochschulangehörigen in den jeweiligen Gesprächsrunden bestmöglich beantworten müssen.

Da Hochschulen, die sich zum ersten Mal einer Systemakkreditierung stellen, i. d. R. nur die Gesprächsformate aus der Programmakkreditierung kennen, ist es als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung sinnvoll, die beteiligten Hochschulangehörigen vorab zu „briefen“. Dabei geht es keineswegs darum, den Hochschulangehörigen die vermeintlich „richtigen“ Antworten in den Mund zu legen, sondern darum, die Hochschulangehörigen für die Herangehensweise der externen Überprüfung zu sensibilisieren. Dazu wird die Gesprächssituation in der Begehung durchgespielt. Eine Person nimmt die Rolle eines:einer Gutachter:in ein und stellt Fragen, die in einer Begehung auch gefragt werden könnten. Diese Person sollte mit dem Aufbau und den Wirkzusammenhängen des hochschuleigenen Qualitätsmanagementsystems vertraut sein, um die Fragen passgenau stellen zu können. 

Die Veranstaltung will Hochschulangehörige dabei unterstützen, die eigenen Kolleg:innen auf die Begehungen vorzubereiten. Hierzu wird folgenden Fragen nachgegangen:

  • Was ist bei der Vorbereitung und der Durchführung eines Briefings an der eignen Hochschule zu berücksichtigen?
  • Was ist der angestrebte Erkenntnisgewinn eines solchen Briefings?
  • Welche Personen sollten zu einem Briefing eingeladen werden?
  • Wie sollten sich die interviewende Person und die eingeladenen Hochschulangehörigen auf das Gespräch vorbereiten?
  • Welche Art von Fragen sollte die interviewende Person stellen?
  • Wie kann die Hochschule mit Schwachstellen des Qualitätsmanagementsystems, die in einem Briefing zu Tage treten, proaktiv umgehen?

Zielgruppe

Funktionsträger:innen und QM-Beauftragte von Hochschulen, die sich bereits im Verfahren der Systemakkreditierung befinden oder auf das Verfahren vorbereiten



Zurück zur Listenansicht
Ort und Zeit

Zoom-Videokonferenz

24.11.2023 - 09:30 bis 13:00 Uhr

Referent_innen
Dr. Sibylle Jakubowicz | Stiftungsvorständin & Leiterin der Abteilung Beratung, Evaluation & Organisationsentwicklung, evalag

Teilnahmegebühr
150 €
110 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)

Ansprechpartner_in

Dr. Stefanie Kröner
Tel. ++49 (0)621.128545-71
weiterbildung(at)evalag.de


Ausgebucht!

       DeGEval ENQAeqarceenqaINQAAHE   AKKREDITIERUNGSRAT   eu-erasmu