Vorbereitung und Durchführung von Verfahren der Programmakkreditierung: Anforderungen an die Hochschule // Online

Verfahren der Programmakkreditierung | Operationalisierung der Kriterien der Programmakkreditierung | Zusammenarbeit mit der Agentur


Akkreditierungsverfahren können mehr sein als das „Abprüfen von Mindeststandards“. Doch wie können Hochschulen aktiv die Programmakkreditierungsverfahren mit gestalten, um den Nutzen der Verfahren für die Hochschule zu erhöhen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und welche Erfahrungen haben die Akteur:innen mit dem Akkreditierungssystem gemacht? Die Weiterbildungsveranstaltung wird diese und weitere Fragen aufgreifen wie z. B. nach dem Verfahrensablauf einer Programmakkreditierung und den formalen sowie fachlich-inhaltlichen Kriterien, nach denen ein Studiengangskonzept beurteilt werden muss.

In dem Workshop werden die verschiedenen Themen vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Die Teilnehmer:innen haben Gelegenheit, eigene Fragestellungen und Erfahrungen einzubringen.

Zielgruppe

Funktionsträger:innen (Fachbereichsleitung, Studiengangsleitung) und QM-Beauftragte, die an der eigenen Hochschule mit der Vorbereitung bzw. der Organisation eines Programmakkreditierungsverfahrens betraut sind



Zurück zur Listenansicht
Ort und Zeit

Zoom-Videokonferenz

08.12.2023 - 09:30 bis 13:30 Uhr

Referent_innen
Ana-Maria Bodo-Hartmann & Nathalie Heck | evalag

Teilnahmegebühr
150 €
110 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)

Ansprechpartner_in

Dr. Stefanie Kröner
Tel. ++49 (0)621.128545-71
weiterbildung(at)evalag.de


Anmelden

       DeGEval ENQAeqarceenqaINQAAHE   AKKREDITIERUNGSRAT   eu-erasmu