***Veranstaltungsreihe zum Thema wissenschaftliche Weiterbildung*** Grundlagen der Kompetenzorientierung (Online, halbtägig)
Thematik
Der Begriff der Kompetenzorientierung gewann seit der europäischen Hochschulreform zunehmend an Bedeutung. Qualitätssicherung und -entwicklung sind auch in weiten Teilen der wissenschaftlichen Weiterbildung wie z. B. bei den Weiterbildungsstudiengängen an die Kompetenzorientierung gebunden. Die konkrete Bedeutung von Kompetenzorientierung und Möglichkeiten der Umsetzung und Ausgestaltung sind jedoch vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden.
In diesem halbtägigen Online-Workshop wird Kompetenzorientierung als notwendiges Grundlagenwissen kompakt thematisiert und das Potential von Kompetenzorientierung für die Qualitätsentwicklung von Weiterbildungsangeboten erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf Möglichkeiten zur systematischen Integration von hochschuldidaktischem Wissen und Praxis in administrativen Prozessen der Qualitätssicherung und -entwicklung, beispielsweise im Kontext von Akkreditierungsprozessen.
Im Workshop werden die grundlegenden didaktisch-methodischen Prinzipien der Kompetenzorientierung vorgestellt und folgenden Fragen nachgegangen:
-
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Kompetenzorientierung? Wie lassen sich Kompetenzen fassen und beschreiben?
-
Welche Relevanz haben Kompetenzbeschreibungen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung?
-
Was ist unter dem Konzept des „constructive alignment“ zu verstehen und wie kann es zur (Qualitäts-) Entwicklung von Lehr-Lern-Angeboten beitragen?
-
Wie kann ich Lehrpersonen bei der Umsetzung der Kompetenzorientierung unterstützen, auch wenn ich selbst ggf. nicht direkt in die Lehre eingebunden bin?
Durch die Kombination von Impulsen zu konzeptionellen Hintergründen und Austausch unter den Teilnehmer:innen werden im Rahmen des Workshopangebots sowohl die Vernetzung als auch der Transfer in die Praxis der wissenschaftlichen Weiterbildung unterstützt.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeiter:innen aus den Bereichen der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem hochschulischen Qualitätsmanagement mit Interesse an Kompetenzorientierung, auch wenn sie Kompetenzorientierung im beruflichen Alltag (bisher) nicht selbst anwenden und umsetzen (müssen).
Keywords
Kompetenzorientierung | Qualitätsentwicklung | Constructive Alignment | wissenschaftliche Weiterbildung
Referentinnen:
Dr. Lisa Hüther-Pape, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Innovation und Qualität in der Lehre, Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung
Silke Weiß, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Innovation und Qualität in der Lehre, Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung
Moderation:
Viola Küßner, evalag, wissenschaftliche Referentin, Abt. Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Zurück zur Listenansicht
evalag
Zoom-Videokonferenz
0 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)
Viola Küßner
Tel. ++49 (0)621.128545-54
kuessner(at)evalag.de
Ausgebucht!