Teaching Analysis Poll: Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen // Online

Studierendenfeedback | Lehr- und Lernprozess | Qualitätssicherung | Qualitative Evaluation


Mit dem Teaching Analysis Poll (TAP) wird Studierendenfeedback idealerweise in der Semestermitte eingeholt. Es stellt eine Ergänzung zur mittlerweile flächendeckend eingesetzten Lehrveranstaltungsevaluation dar und ist eine qualitative Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung. Durchgeführt wird dieses durch Moderator:innen, die das Ergebnis den Lehrenden in einem Gespräch übermitteln. Ziel ist es, einen Dialog über Lehr- und Lernprozesse zwischen Lehrenden und Studierenden zu eröffnen. 

TAP kommt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Raum und wird an verschiedenen Hochschulen in Deutschland zum Teil schon seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. Vor allem in Studiengängen, bei denen die Qualitätssicherung die Herausforderung geringer Fallzahlen hat, eignet sich TAP.

Die Universität Bielefeld war eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die TAP eingesetzt hat. Dr. Kerrin Riewerts ist dort seit 2011 im Zentrum für Lehren und Lernen für den Bereich der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung tätig. In dieser Funktion ist sie u.a. für das TAP zuständig. Sie wird vorstellen, wie dieses Instrument der Qualitätssicherung an die Universität Bielefeld gekommen ist, welche Veränderungen es seit 2011 erfahren hat und aus welchen Gründen. Zudem wird sie unterschiedliche Szenarien vorstellen, in denen das TAP an ihrer Universität eingesetzt wird und wie dabei z. B. die Studierenden eingebunden werden.

Dr. Peter Mall wird eine Brücke zwischen dem TAP und den Erwartungen an Evaluation im Rahmen von Akkreditierungen schlagen und bei Bedarf auf weitere qualitative Evaluationsverfahren eingehen. 

Neben dem theoretischen Input wird es für die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, miteinander in die Diskussion zu kommen und sichmit konkreten Fragestellungen bzgl. der Konzeption und Umsetzung des TAP auseinanderzusetzen. Durch Simulation eines TAP-Durchgangs soll es für die Teilnehmenden erfahrbar werden, wie es sich anfühlt, ein:e Studierende:r bzw. ein:e Lehrende:r zu sein, der das TAP nutzt. 

Zielgruppe

Hochschulmitarbeitende, die in der Qualitätssicherung und/oder im Bereich der Hochschuldidaktik tätig sind



Zurück zur Listenansicht
Ort und Zeit

Zoom-Videokonferenz

09.10.2024 - 09:30 bis 13:00 Uhr

Referent_innen
Dr. Kerrin Riewerts (Uni Bielefeld, Zentrum für Lehren und Lernen) & Dr. Peter Mall (evalag)

Teilnahmegebühr
150 €
110 € (Ermäßigter Preis baden-württembergische Hochschulangehörige)

Ansprechpartner_in

Dr. Stefanie Kröner
Tel. ++49 (0)621.128545-71
weiterbildung(at)evalag.de


Anmelden

       DeGEval ENQAeqarceenqaINQAAHE   AKKREDITIERUNGSRAT   eu-erasmu